Wueste und wasserreiche Gegend im Modell
Thema des Nature Day im Maerz war Wasser – nicht nur im suedindischen Sommer mit aktuellen Tagestemperaturen von fast 40 Grad ein brisantes Thema. Unser Anantapur-Bezirk im Bundesstaat Andhra Pradesh ist eine der trockensten Gegenden Indiens. Die jaehrliche ∅ Regenmenge - ca. 520 mm - ist die niedrigste in Andhra Pradesh und die zweitniedrigste in ganz Indien - man kann mit nur 31 Regentagen pro Jahr rechnen... Unregelmaessige und ungenuegende Regenfaelle, dieEntforstung in den letzten 50 Jahren und harte Erde beguenstigen ein Versickern des Oberflaechen-Wassers, Erosion und Wuestenbildung. Die Regenmenge hat in den letzten Jahren abgenommen; der Grundwasserspiegel ist abgesunken bis zu einer Tiefe von 160 m... Viele Brunnen hierzulande koennennicht mehr genutzt werden. Der Mudigubba-Mandal ist aufgrund der lokalen Bedingungen (besonders harte Erde und Fehlen von Kanaelen) ein Wasser-Notstandsgebiet. Die Bevoelkerung erhaelt nur alle drei bis vier Tage Wasser aus der Leitung; Tanker verkaufen Wasser. Der Wasserbedarf wird nahezu ausschliesslich durch Grundwasser gedeckt, wodurchFluoridprobleme entstehen (z. B. Zahnverfaerbungen und Skelettverformungen). Dabei hat es im Wuestengebiet Rajasthan vor einigen hundert Jahrenbereits perfekte Regenwasserspeicher-Technologien gegeben, wie im Video von Anupam Mishra zu sehen: http://www.ted.com/talks/anupam_mishra_the_ancient_ingenuity_of_water_harvesting.html(das Video ist durch einen Klick auf den Sprachen-Button auch in Deutsch zu sehen)
Modell mit Regenwassersammelanlage
Die Kinder beschaeftigten sich intensiv und vielgestaltig mit dem Thema:Farbenfrohe Bilder und faszinierende Modelle wurden vorgestellt und Versuche mit Wasser durchgefuehrt. Ein Theaterstueck der 6. und 7. Klasse thematisierte den bewussten Umgang mit Wasser; ein von Schulleiter Raja Sekhar fuer diesen Anlass gedichtetes fetziges Lied wurde begeistert von allen Anwesenden mitgesungen.
Brunnen im Kinderbild
Die Kinder der 4. bis 7. Klassen, die die Praesentation im Gaestehaus durchfuehrten, regten an, dass wir als Nature Concept School auf dem neuen Gelaende unbedingt Regenwasser speichern muessten... Regenwasser faellt einfach vom Himmel; es hat keine Fluoride, man kann den bewußten Umgang mit Ressourcen und praktische Kenntnisse beim Bau von Zisternen erlernen...
Versuchsanordnung mit Wasserfilterung
Gemeinsames Singen des von Schulleiter Raja Sekhar verfassten Liedes
Nature Nature Nature Nature Day – heute!
Wasser spar es spar es
Verschwende nicht Wasser Wasser
Nature Nature Nature Nature Day – heute!
Die Erde gibt Wasser Wasser
Verschmutze nicht Wasser Wasser
Nature NatureNatureNature Day – heute!
Wie soll man sparen Wasser Wasser ?
Wie soll man das lernen Bruder Schwester ?
Nature NatureNatureNature Day – heute!
Filter Wasser trink es trink es
Regenwasser spar es spar es
Nature Nature Nature Nature Day – heute!
Farbe des Wassers weiss weiss
Es rettet Leben Leben
Nature NatureNatureNature Day – heute!
Theaterstueck zum bewussten Umgang mit Wasser
„Glänzendes Wasser, das sich in Bächen und Flüssen bewegt, ist nicht nur Wasser – sondern das Blut unserer Vorfahren. Wenn wir Euch das Land verkaufen, müßt Ihr wissen, dass es heilig ist, und Eure Kinder lehren, dass es heilig ist und dass jede flüchtige Spiegelung im klaren Wasser der Seen von Ereignissen und Überlieferungen aus dem Leben meines Volkes erzählt. Das Murmeln des Wassers ist die Stimme meiner Vorväter. Die Flüsse sind unsere Brüder – sie stillen unseren Durst. Die Flüsse tragen unsere Kanus und nähren unsere Kinder... Unsere Toten leben fort in den süßen Flüssen der Erde, kehren wieder mit des Frühlings leisem Schritt, und es ist ihre Seele im Wind, der die Oberfläche der Teiche kräuselt.“ (aus: „Wir sind ein Teil der Erde“ - Rede des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1855)
Die Schueler/innen der 7. Klasse bauen Papierschiffchen...
... und lassen sie schwimmen
Wir wollen im Mai auf unserem ueber 9 Acre grossen abschuessigen Gelaende (fast 40000 qm) ein altbewaehrtes System der natuerlichen Regenwasser-Speicherung durchfuehren, dasContour Bonding (Konturensicherung). Unter Anleitung eines Fachmannes werden eine Woche lang jeden Tag 15 Eltern Maeuerchen bauen sowie terrassenfoermige Strukturen schaffen. Diese sollen das Regenwasser auf dem Land halten und verhindern, dass es in den nahegelegenen See (der momentan kaum Wasser hat) abfliesst... Spaeter wollen wir Tropfenbewaesserung und Sprinkleranlagen fuer die Bewaesserung von Baeumen und Pflanzen installieren.
Wasserbecken mit Schwimm-Option
Das neue Wasserbecken, das fuer die Wasserversorgung des Gelaendes gedacht ist und auch als Schwimmbecken dienen soll, wurde im Inneren entsprechend den Beduerfnissen der Kinder mit einer runden Treppe gestaltet. Landesueblich sind Wasserbehaelter auf Stelzen, diewesentlich teurer sind und zudem nicht zum Schwimmen genutzt werden koennen. Wir wollen den Kindern auf diese Weise Gelegenheit geben, das Wasserelement im Alltag zu erfahren, und zur sparsamen Verwendung der Spendengelder beitragen.
Unsere dritte Brunnenbohrung ist abgeschlossen, in einer Tiefe von ca. 130 m wurde Wasser gefunden. Da dieerste Brunnenbohrung nur sehr wenig Wasser zutage brachte und diezweite Bohrung mit 1 ½ cm Wasseraufkommen nicht sehr ergiebig ist, wurde diese dritte Bohrung notwendig. Die Ergiebigkeit ist mit der des zweitens Brunnens vergleichbar; und wir hoffen, dassdamit eine dauerhafte Bewaesserung des Schulgelaendes sichergestellt ist.Es ist fuer uns aeusserstwichtig, bewusst und sparsam mit dem Element Wasser umzugehen und das natuerlich vorkommende Wasser wie Regenwasser mit einzubeziehen.
Vorgang der Brunnenbohrung
Blick auf das Schwimmbad in Puttaparthy
Eine persoenliche Neuigkeit passend zum Thema „Wasser“: Ich bin vor kurzem umgezogen und wohne jetzt direkt neben dem Schwimmbad in Puttaparthy (40 km von der Schule entfernt); hier ist die Wassersituation ungleich guenstiger als in Mudigubba. Die Brunnenbohrung auf dem Swimming Pool Compound bringt 7 ½ cm Wasser und ermoeglicht damit eine ueppigere Verwendung des nassen Elements. Das gebrauchte Schwimmbadwasser wird dafuer genutzt, Baeume zu bewaessern; so entsteht langsam ein Dschungel um das Schwimmbad herum...
Schaukeln anlaesslich von Ugadhi
Am 26.3. wurde hierzulande Neujahr gefeiert, das Ugadhi genannt wird. Es ist ueblich, dass bei dieser Gelegenheit ueberall geschaukelt wird – an den Baeumen werden Seile befestigt, und die Kinder sind hocherfreut ueber diese Gelegenheit... So kam ich auch mal wieder in den Genuss, eine Schaukel-Session zu haben...
Die Shanti Ananda Schule plant uebrigens die Einrichtung einer Website diese ist bereits in Entstehung (www.natureconceptschoolmudigubba.com); ich moechte sie ueber das Buergernetz Rosenheim (www.bnro.de) anmelden. Fuer die Website habe ichdankenswerterweise einen Sponsor gefunden, aber ich brauche noch eine/n willige/n Spender/in fuer den BNRO-Mitgliedsbeitragvon 3,84 € monatlich (ich selber habe wederein Konto noch Einkuenfte in Deutschland). Es waere schoen, wenn sich ein/e hilfsbereite/r Zeitgenosse/in zu dieser Zahlung bereiterklaeren und auf diese Weise eine Website fuer das Schulprojekt ermoeglichen wuerde...
Mit ganz herzlichen Grüßen!
Ihre Helga Shanti Fründt
Ganz zum Schluss noch ein aeusserst sehenswerter und sehr beruehrender Link zu den Barfuss-Schulen in Indien. http://www.ted.com/talks/lang/de/bunker_roy.html - hier gibt es keine Lehrer/innen mit Diploma und Examensabschluessen. Nur lebenspraktisch erfahrene Zeitgenossen duerfen ihr Wissen weitergeben – mit unglaublichen Erfolgen...
Spendenkonto der Anahata Stiftung
für die Naturschule Mudigubba
Bank für Sozialwirtschaft
Ktn: 375 1241 124
BLZ: 700 205 00
BIC BFSWDE33MUE
IBANDE72700205003751241124
Für Spenden erhalten Sie eine steuerlich anerkannte Zuwendungsbestätigung.
Bitte auf dem Überweisungsträger Namen und Adresse angeben!
Blick auf Eingangstor und terrassenfoermig gestalteten Eingangsbereich