Zum neuen Schuljahr 2007/2008, das am 11. Juni angefangen hat, ist die Zahl unserer Schulkinder auf 100 angestiegen. Erstmalig in der Geschichte der Schule hat nun jedes Kind eigene Text- und Arbeitsbücher (Kosten: 19.469.- Rupees; ca. 360.- Euro). Das Foto zeigt Kinder aus dem 3. Schuljahr mit ihren neuen Büchern.
In den Ferien wurde die Schule komplett neu gestrichen. Hier sieht man unseren Lehrkörper vor dem "neuen" Schulgebäude – man kann deutlich den Schriftzug "Shanti Ananda E. M. School" erkennen. (E. M. = "English Medium") Frisch gepflanzte Bäumchen bilden einen harmonischen Abschluß zur Umgebung…
Der Lehrkörper hat sich neue Regeln gegeben. Wie man auf dem Foto sieht, geht es dabei um Pünktlichkeit; die Umgangssprache Englisch; die Verpflichtung, die Schuluniform zu tragen (im Juli wird es für die ganze Schule neue Schulkleidung geben); den Umgang der LehrerInnen mit den Schulkindern; die Verpflichtung, sich bei Fehlen abzumelden; Verbot von Handys in der Schule usw. Manches davon mag uns grotesk erscheinen; aber man sollte bedenken, daß das Erziehungssystem im Bundesstaat Andhra Pradesh noch sehr traditionell geprägt und in vielerlei Hinsicht dem deutschen vor 50 und mehr Jahren vergleichbar ist… So wird z. B. noch heute in vielen Schulen der Stock als "pädagogisches Mittel" benutzt.
Das "Summercamp" (die Weiterbildung der LehrerInnen in den Sommerferien) wird von dem Lehrerkollegium als sehr erfolgreich bezeichnet. Es hat positive Erfahrungen damit gesammelt und will auf jeden Fall in den nächsten Sommerferien wieder eine solche Maßnahme machen. Im einzelnen haben sich die Lehrerinnen in folgenden Bereichen weitergebildet: Chandra Mohan: Yoga; Nagaratna: Meditation; Sabitha: Malen; A. Saraswathi: Spiele; M. Saraswathi: Geschichten; Jayalakshmi: Pädagogische Arbeit mit dem Computer.
Dank eines Sponsors bekommt die Schule jetzt einen Computer! Die Lehrerschaft freut sich darüber sehr. D. h. daß wir ab sofort den älteren Kindern elementare Computer-Kenntnisse vermitteln können. Auch der direkte Kontakt zur Schule über E-mail wird bald möglich sein.
Unsere neue Lehrerin Anasuya, Frau von headmaster Chandra Mohan, tritt an die Stelle von Munemma, die aus familiären Gründen mit ihrer Lehrerinnentätigkeit aufgehört hat. Sie unterrichtet in erster Linie die Kinder im LKG (Lower Kindergarden) und UKG (Upper Kindergarden). Auf dem Foto sieht man Chandra Mohan und Anasuya mit ihrem gemeinsamen Sohn.
Eine kostbare Spieluhr befindet sich jetzt im Besitz der Schule: Ramanjaneyulu, der das Sri Sai Prashanti Learning Centre in Puttaparthy leitet (bei ihm unterrichte ich einmal wöchentlich Englisch – ich lese eine Geschichte vor, die die Kinder spielerisch als Theaterszenen aufführen), hat der Schule die Uhr überreicht:
Ab sofort übernimmt die Shanti Ananda Society die Mietkosten für unser Gebäude in Höhe von monatlich 101.- Rupees – ein Schritt in Richtung Eigenverantwortung! So kommen wir dem Ziel, daß die im November 2006 gegründete Shanti Ananda Society auf längere Sicht als Träger der Schule fungieren sollte, wieder einen Schritt näher. Denn die Hilfe der deutschen SponsorInnen kann nur ein vorübergehender Schritt sein – allerdings ist er momentan unerläßlich. Ohne diese Hilfe hätten unsere Schulkinder keine Möglichkeit einer guten Schulbildung…
Patinnen und/oder Paten für folgende Lehrerinnen werden noch gesucht:
Name |
Gehalt |
|
Anasuya, Frau von Chandra Mohan, 1 Kind (1 Jahr) |
|
850.- Rupees, ca. 16,30 Euro |
Jayalakshmi, Bachelor of Arts, z. Z. Zusatzausbildung zum M. A.; Zusatzangebot in Computerarbeit; ledig |
|
1.300.- Rupees, ca. 25.- Euro |
Sabitha; Bachelor of Arts; z. Z. Zusatzausbildung zum M. A. (Soziologie); Angebot in Malen; ledig |
|
1.350.- Rupees, ca. 26.- Euro |
A. Saraswathi, stellvertretende Schulleiterin; Zusatzangebot Spiel und Singen; verheiratet, 2 Kinder (14 und 9 Jahre) |
|
1.550.- Rupees, ca. 30.- Euro |
Die Patinnen und Paten können über E-mail einen persönlichen Kontakt zu ihren "Patenkindern" aufbauen. Eine Patenschaft soll auch die Lehrer-Gehälter absichern. Momentan gibt es bei dem Shanti Ananda Schulprojekt noch keine solide Projektfinanzierung. Darunter verstehe ich, daß in jedem Monat die Einnahmen hereinkommen, die für die laufenden Kosten (in erster Linie die Lehrergehälter) ausgegeben werden. Momentan decken die Einnahmen nur ca. die Hälfte der Ausgaben ab; der Rest wird über unregelmäßige Spenden finanziert – keine Sicherheit für die Gehälter und die laufenden Kosten. Daher möchte ich an dieser Stelle nochmals dazu aufrufen, für unsere (auch nach indischem Maßstab sehr bescheiden bezahlten) LehrerInnen Verantwortung zu übernehmen. Eine Lehrerin an der Shanti Ananda School "kostet" nur halb soviel wie ein Haustier in Deutschland… Ich glaube, daß ein persönlicher Austausch mit unseren Lehrerinnen über E-mail darüber hinaus sehr bereichernd sein kann - eine interkulturelle Kommunikation mit bewußtseinserweiterndem Charakter...
Indien ist zwar wirtschaftlich im Aufschwung; aber dieser erreicht momentan nur ca. 10 - 15% der Bevölkerung. Die anderen – vor allem die Menschen in den ländlichen Bereichen - sind ärmer als zuvor; und zu dieser Schicht gehören sowohl die Eltern unserer Schulkinder als auch unsere LehrerInnen. Eine Patenschaft ist ein Beitrag zu einer Harmonisierung zwischen Arm und Reich und somit zum Frieden. Bitte lassen Sie/laßt Euch diese praktische Möglichkeit der Unterstützung durch Kopf und Bauch gehen!
Unser Spendenkonto:
Anahata e. V.
Konto-Nummer: 835 703 806
BLZ: 700 100 80
Postbank München
(Betreff: Mudigubba)
Mit ganz herzlichen Grüßen aus Südindien,
Helga Shanti Fründt
Unterricht mit den neuen Büchern…