Shanti Ananda Nature Concept School

Newsletter 4/2018

 

 

 

Akshaya als Bharat Mata (Mutter/Goettin Indiens)

am Independence Day

 

Wie in jedem Jahr und an jeder Schule Indiens wurde der Independence Day am 15.8. mit einer Feier begangen. Die Fahne gehisst, einige der Anwesenden hielten Reden, und Grussworte wurden gesprochen. Anschliessend erhielten die Kinder Preise, die sie sich bei Spielen und Wettkaempfen im Vorfeld verdient hatten. Dieser Tag ist in Indien sehr wichtig...


Schulversammlung am Independence Day

 

Dank des Einsatzes von Vera Sartorius, Grafik- und Webdesignerin (inreum · agentur für mediendesign - www.inreum.de) gibt es neue, attraktive Leporello-Flyer in deutscher Sprache, Format 9,8 cm * 20 cm. Wer Interesse an der Verteilung der Flyer hat, moege bitte Kontakt mit mir aufnehmen.

 


Flyer aussen

 

Wir haben nunmehr auch ein professionelles Online-Payment-Portal auf unserer Website: www.natureconceptschool.org/donate.html. Damit sind Spenden ganz einfach handhabbar geworden; es gibt weltweit mehrere Optionen fuer Transaktionen (Ueberweisung, Kartenzahlung, Scheck etc.). Ein wesentlicher Vorteil ist, dass unmittelbar nach der Spende eine Bestaetigung per Mail zugeschickt wird... Bitte werfen Sie einen Blick darauf! Wir hoffen, dass sich unser Spendenaufkommen drastisch erhoeht!

 

 


Flyer aussen

 

Unsere erste Miniprojektwoche fand vom 19. – 21.7. statt.  Unser monatlicher Projekttag, der Nature Day (www.natureconceptschool.org/specials/nature-days.html), wird ab diesem Schuljahr durch zweimonatlich stattfindende Mini-Projektwochen ersetzt, da diese den Kindern mehr Freiheit bieten. Projektwochen fuehren wir bereits seit 2009 regelmaessig durch (www.natureconceptschool.org/specials/project-weeks.html). Es wurden neun altersgemischte Gruppen gebildet, die sich mit Themen ihrer Wahl beschaeftigen. Die Gruppenzusammensetzung bleibt das ganze Schuljahr erhalten; die Gruppen treffen sich in den Miniprojekt- und in der Projektwoche. Die Kinder sind sehr zufrieden mit dieser Loesung, ebenso wie die Lehrer/innen... Unser Lehrer Giribabu hat mit ueberschaeumender Kreativitaet ein Video ueber die Miniprojektwoche erstellt – allerdings in einigen Laendern ohne Sound): www.youtube.com/watch?v=NaGSAdMz8F8&feature=youtu.be

 


Blick ueber das Gelaende

 

Seit einigen Monaten haben wir einen neuen Gastlehrer: Edmund aus den Niederlanden; er bietet Spiele, Artistik (auch Zirkusprogramme) und Singen mit Kindern an. Er hat reichlich Erfahrung auf diesem Gebiet, und die Kinder sind begeistert.

 

 


Edmund mit Kindergruppe

 

Unsere russische Gastlehrerin Irina fuehrt fuer Gruppen aus schwachen Schueler/innen anthroposophisches Formenzeichnen durch. Es soll Willenskraft und Konzentration staerken; die Kinder nehmen es gerne an...

 

 


Geburtstagsfeier fuer Irina

 

Wir haben fuer die 1. und 2. Klasse die „Examinations“ abgeschafft und stattdessen „Evaluation“ eingefuehrt. Hierzulande wird mit Examen (zentral gesteuert und zumeist mit Multiple Choice-Fragen) viel Zeit verbracht; ein Kind der 7. Klasse hat drei – vier Monate seines Lebens (!) auf diese Weise zugebracht. Eltern setzen haeufig ihre Kinder unter Druck mit der Anforderung, moeglichst viele ‚Marks‘ zu erzielen (hier gibt es keine Zensuren, sondern Punkte – die ‚Marks‘); um Inhalte geht es haeufig weniger. Allerdings gibt es mittlerweile Bestrebungen, dieses sehr quantitativ ausgerichtete System zu veraendern; so existieren Plaene der Regierung, (bei den staatlichen Schulen) die Examen bis zur 4. Klasse abzuschaffen.

 

Doch wie bewertet man Staerken und Schwaechen bei Kindern, und wie findet man sie ueberhaupt heraus? Dafuer gibt es Evaluation (in diesem Wort steckt ‚value‘ – der Wert, es geht also im weitesten Sinne um Bewertung) und damit haben wir uns in zwei Lehrer-Meetings befasst. Die Lehrer/innen haben ein Brainweb mit verschiedenen Methoden der Evaluation erstellt. Es soll dabei helfen, neue Methoden der Bewertung zu erproben. Langfristig bleibt jedoch die Frage, wie sinnvoll Bewertung in der Schule ueberhaupt ist... Finnland, als fuehrendes Land in der Paedagogik, bewertet bis zur 8. Klasse gar nicht. Ich denke, eine qualitative Bewertung macht durchaus Sinn, eine quantitative in vielen Faellen eher nicht.

 

 

Mit herzlichen Gruessen,

Helga Shanti Fründt

+91 9989453528

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.natureconceptschool.org

www.facebook.com/natureconceptschool/

www.facebook.com/Shanti-Ananda-Education-Society-German-428415470880268/

 

 

Spendenkonto

Shanti Ananda Nature Concept School

(bei der Anahata Stiftung)

 

Bank für Sozialwirtschaft

Ktn: 375 1241 124

BLZ: 700 205 00

IBAN: DE72700205003751241124

BIC: BFSWDE33MUE

Follow us on Facebook

English Page

German Page