Shanti Ananda Nature Concept School
Newsletter 3/2019
Liebe/r Newsletter-Leser/in, die Geschichte unserer Naturschule in gebotener Kuerze. Viel Spass beim Lesen!
Eine kleine Bitte: bitte bestaetigen Sie den Erhalt des Newsletters, um unser Tracking zu verifizieren! Danke!
Unsere Naturschule entsteht
Manifestierung einer Vision
Kinder auf dem Schulgelaende 2016
Kreativitaet steht im Mittelpunkt bei der experimentierfreudigen Shanti Ananda (English Medium Upper Primary) Nature Concept School. Liebe und menschliche Werte sind Grundlage fuer die Erziehung mit Kopf, Herz und Hand. Unsere Paedagogik ist gut, sagen Kinder, Lehrer und Eltern...
Die 2001 gegruendete English Medium Nagananda Primary School war eine von unzaehligen kleinen einfachen indischen Pauk- und Repetieranstalten. Innerhalb von wenigen Jahren mutierte sie zur bunten Shanti Ananda Naturschule.
Wie war diese Entwicklung moeglich?
Die Shanti Ananda Naturschule ist eine manifestierte VISION, die viele innerhalb und ausserhalb des Projekts begeistert. Der Einsatz fuer Mutter Erde - tief verletzt und ungewuerdigt - bewegte manchen Mitmenschen zu einer Spende. Die auf LIEBE basierende Paedagogik, die die NATUR der Kinder respektiert, beruehrt viele Herzen.
Ich bin Lehrerin, Kuenstlerin und Sozialtherapeutin. 1999 bis 2002 arbeitete ich im Ashram des Schulgruenders Swami Nagananda mit Kindern. Nach seinem Tod 2006 fuehrte ich die kleine Schule mit Spendengeldern weiter. Kreativitaet war mir am wichtigsten ich wollte schon als Kind meine Schule bemalen und war schockiert ueber das indische Schulsystem. Die Schwarze Paedagogik, auf Zwang und Unterdrueckung basierend, ist sehr verbreitet. Die Allgemeine Schulpflicht wurde erst 2010 eingefuehrt.
Ich entwickelte ein Schulprogramm, basierend auf reformpaedagogischem Gedankengut (siehe unten), und inspirierte die Entwicklung der Schule soweit es mir moeglich war.
Grundlagen
Die Shanti Ananda Education Society Traeger und Namensgeber der Schule (Frieden und Glueckseligkeit) - wurde am 18.11.2006 gegruendet. Wasser- und Stromversorgung, Gebaeudenutzung und Renovierung, Lehr- und Unterrichts-Materialien, Schul-Uniformen und staatliche Anerkennung waren das Fundament. Seit 2008 symbolisierten Erziehung in menschlichen Werten (EHV), Meditation, Yoga, Handarbeit, Malen, Spiele und Computern unsere Erziehung mit Kopf, Herz und Hand. Die Schuelerzahl wuchs 2006 - 2019 von 50 Kindern auf 180 an.
Visionsentwicklung
Jedes Schloss war einmal ein Luftschloss; jeder Realitaet liegt eine Vision zugrunde. Die Faehigkeit zur Visionsentwicklung ist elementar. Meine erste Amtshandlung war ein Workshop, in dem die Lehrer/innen ein Modell ihrer idealen Schule bauten.
Lehrerbildung
Die einfach ausgebildete Lehrerschaft praktizierte die normale Paukpaedagogik. Ein guter Standard setzt Weiterbildung voraus. 2008 - 2016 fand jedes Jahr ein fuenftaegiges Teacher Training statt; seit 2017 gibt es themenzentrierte Weiterbildung nach Bedarf. Kreativitaets-Techniken, Erziehung in menschlichen Werten und Kindergarten-Paedagogik waren Lieblingsthemen. Gaeste leiteten Workshops zu Musik und Selbstausdruck, Yoga und mehr.
Kindergarten
Die Lehrer/innen lernten fuer die Kleinsten kindgerechte, spielerische, sinnes- und bewegungsorientierte Methoden. Spielkreise, Bewegung und Entfaltung der Sinne sind elementar. Im Maerz 2009 veroeffentlichten wir ein Buechlein mit 40 Spielen als Inspiration fuer Lehrer/innen, Eltern und Multiplikatoren.
Guter Unterricht
Die amerikanische Lehrerin Linda Whitaker und der indische Lehrer-Ausbilder Mohan Babu, Mitglied der Schulbuch-Kommission in Andhra Pradesh, leiteten Weiterbildungen zu Unterichtsplanung und strukturierung, Methoden und Evaluation. Die Lehrerschaft qualifizierte sich zudem eigenstaendig weiter. Heute sind fast alle Lehrer/innen B. Ed. (Bachelor of Education) mit Zusatzausbildungen. Seit 2011 wird jede/r Lehrer/in einmal pro Schuljahr evaluiert. Das Kollegium ist von 7 Lehrer/innen in 2006 auf 12 plus Karatelehrer angewachsen.
Projekte
Ganzheitliche Lernsituationen (Projekte) sind Bedingung einer Paedagogik fuer Kopf, Herz und Hand. Seit 2009 fuehren wir jaehrliche Projektwochen durch; die Themen sind meist naturbezogen. Klassenweise Durchfuehrung wurde durch altersgemischte Gruppen ersetzt. Tausende von Menschen besuchen die Praesentationen. Seit 2010 gab es den Nature Day (monatlicher Projekttag). 2018 fuehrten wir zweimonatliche Miniprojektwochen ein. Sie bieten mehr Raum fuer Kreativitaet in altersgemischten Gruppen (von den Kindern geliebt). Es gibt nur noch einen Nature Day im Jahr.
Schulalltag
Um 9.00 Uhr kommen die Kinder. Vor Unterrichtsbeginn um 9.30 Uhr spielen sie, reinigen das Gelaende, beten, meditieren und rezitieren die Veden. Seit 2016 unterrichten eine Lehrperson am Vormittag und eine am Nachmittag je zwei Doppelstunden. Der ungewoehnliche Stundenplan besteht halb aus 'extracurricular activities' (Meditation, Zeichnen und Malen, Gaertnern, Fahrradfahren und -reparatur, Yoga, Spielen, Tanzen, Karate, Sport, Freie Arbeit, Buecherei, Computer, Geschichten und Theater) und halb aus den Standard-Faechern Mathematik, Englisch, Hindi, Telugu, Wissenschaft und Sozialwissenschaft. Seit 2017 bzw. 2018 bereichern die Russin Irina und der Niederlaender Edmund unser paedagogisches Angebot mit anthroposophischem Formenzeichnen und Zirkus/Artistik. Von 12.30 bis 13.30 Uhr ist Mittagspause; die meisten Kinder bringen ihr Mittagessen mit. Die Schule endet um 16.15 Uhr.
Gesundheit
Am 29.11.2007 fand erstmalig das monatliche Health Camp statt; ein Arzt untersucht die Kinder und verabreicht bei Bedarf Medikamente. Seit 2015 erhalten die oft fehlernaehrten Kinder zweimal woechentlich Moringa Oleifera-Suessigkeiten, die in der Schule zubereitet werden. Ihre Gesundheit verbessert sich dadurch.
Erstes Health Camp November 2007
Elternarbeit
Elternarbeit ist in Indien nicht ueblich; doch wir kooperierten von Anfang an eng mit den Eltern. Diese haben uns beim Aufbau der Schule sehr unterstuetzt. Bis 2017 taten sie drei Tage im Jahr freien Dienst auf dem Schulgelaende. Zweimal jaehrlich werden bei Elternversammlungen aktuelle Themen diskutiert.
Naturschule
Die alte Schule im Krishnatempel auf dem Eisenbahngelaende war nur 300 qm gross. Der Besuch zweier Nature Schools des Timbaktu Kollektivs inspirierte die Lehrerschaft 2008 zur Vision einer kologisch und lebenspraktisch ausgerichteten Schule. Damit war die Idee geboren, eine neue Schule zu bauen.
“Die Erziehung, die nicht den gewöhnlichen Massen hilft, sich für den Lebenskampf auszurüsten, die keine Charakterstärke hervorbringt, keinen Geist der Menschenliebe und keinen Mut eines Löwen – ist sie diesen Namen wert? Richtige Erziehung ist das, was einen befähigt, auf seinen eigenen Füßen zu stehen.“
Swami Vivekananda
Nachdem wir zwei Jahre lang unsere Vision genaehrt und gepflegt hatten, erhielten wir eine Spende fuer neues Schulland. Im Februar 2010 kauften wir ein 36.000 qm groes Grundstueck am Wasserreservoir von Mudigubba ermoeglicht durch Herbert Fruendt und Prof. Dr. J. Weyer. Ende 2016 war die Grundstruktur fertig: Gebaeude, drei Bewaesserungsteiche, Wasser-Recyclinganlage, Moringa Oleifera-Versuchsgarten, ueber 3000 Baeume und Gartenelemente. Auch Tiere gehoeren dazu: Hunde und Pferde.
Unsere Natur-Paedagogik entwickelte sich: Sammlung und Trennung von Muell, Anpflanzen, Waessern und Sorgen fuer Bume und Pflanzen bilden Grundelemente; auch der Lehrplan soll moeglichst naturfreundlich sein.
Nur in Harmonie mit Mutter Erde kann der Mensch ein glueckliches und friedliches Leben fuehren.
Eingangstor zum Gelaende
Architektur
Horst Wagner, Sozialarbeiter, Musiker und Gruender mehrerer indischer Vereine, wurde 2010 Bauleiter. Er kreierte eine kreative und originelle Architektur, inspiriert durch Gaudi und Hundertwasser. Die ganzheitliche Gestaltung des Schulgelaendes basierend auf Heiliger Geometrie und menschenfreundlichen Proportionen waren ihm ein zentrales Anliegen.
Erster Gelaendeplan von Horst Wagner
Die Spirale ist Basis des Gelaendeplans. Sie verkoerpert als dynamischste Form des Universums Wachstum und Ausdehnung. Die Kinder beginnen ihre Schulkarriere in der Mitte der Spirale und ziehen jedes Jahr ein Haus weiter. In der 7. Klasse kommen sie am Ende der Spirale an. Damit wachsen sie aus der Grundschule heraus und in die Welt (meist die oertliche High School) hinein.
Unsere Gebaeude sind in Achteckform gebaut, jedes von einer Veranda umgeben und einem luftdurchlaessigen Keraladach bedeckt. Diese Bauweise bietet wichtige optimale Kuehlung in der heissen Gegend. Die Glaskuppeln auf der Spitze der Gebaeude wirken wie Edelsteine. Baumaterialien sind selbsthergestellte Oekoziegel nach Auroville-Standard sowie Natursteine (Granit- und runde Feldsteine). Sogar die Siebmaschine wurde von uns konstruiert.
Vereins- bzw. Bauleiterbuero, Gaestehaus, Verwaltungsgebaeude (Schulleiterbuero, Lehrerzimmer, Computerraum, Bibliothek, Fachraeume und Eingangsbereich), neun Klassenhaeuser, Gruener Klassenraum und Nachtwaechter- / Gaertnerhaeuser mit Kuechen/Toilettentrakt sowie Wasserturm mit Waschgelegenheiten und Toilettenhaus wurden realisiert. Am 12.6.2013 zogen wir auf das neue Gelaende; der Bau der Grundstruktur war erst Ende 2016 abgeschlossen. Bis dahin wurde improvisiert; die Klassen 5 7 wurden im Verwaltungsgebaeude unterrichtet. Der schmetterlingsfoermige Fahrradparcours mit Spielplatz und das Amphitheater entstanden 2017. Eine Vielzahl von Mosaiken wurde kreiert.
Google Earth Foto Schulgelaende
Finanzen
Der Muenchner Anahata-Verein transferierte seit 2006 unsere Spendengelder nach Indien; seit 2010 ist die Anahata-Stiftung zustaendig. Unser Projekt basiert auf Spenden; Unterricht, Buecher und Schuluniformen waren fuer die Schulkinder umsonst. Die Eltern wurden Mitglied der Shanti Ananda Society und leisteten drei Tage /Jahr kostenlosen Dienst. Das Abkommen mit unseren Haupt-Geldgebern lief mit der Vollendung der Grundstruktur auf dem Gelaende aus. Da die Spenden nicht ausreichten, fuehrten wir 2017 moderate Schulgebuehren ein, um die laufenden Kosten abdecken zu koennen. Doch unser Budget ist defizitaer.
Mittlerweile besuchen auch Kinder aus der Mittelschicht die Schule. Bis 2017 war sie fuer arme Kinder, fuer die es 2006 nur die Option der Regierungsschule gab. Diese bot damals kein Englisch an; die Nagananda-Schule griff 2001 dieses Manko auf. Seit der Einfuehrung der Allgemeinen Schulpflicht 2010 muss jede Schule 20% arme Kinder aufnehmen: sie brauchen keine eigenen Schulen mehr. Unsere besondere Paedagogik soll allen Kindern zugutekommen koennen.
Zukunft
Landwirtschaftliche Nutzung des Schullandes
Bau von Staff Quarters (Wohnungen fuer Fuehrungskraefte)
Aufbau einer High School fuer die Klassen 8 10
Fahrradparcours und Klassenhaeuser
Schulprogramm aus dem Jahr 2006
"Die Kinder sollen ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand lernen. Neben dem herkömmlichen Fächerkanon…sollen Kunst, Handarbeit und Werken sowie Bewegung und Sport unterrichtet werden. Spielerische Naturerlebnisse bereits im Kindergarten sind Basis für ein Verständnis der Natur und für ökologische Zusammenhänge. Gartenarbeit, Tierhaltung und Schulgelände-Gestaltung sind ebenso wichtig wie Erziehung in menschlichen Werten. Musik ist bedeutsam für den Selbstausdruck und fördert die Lernfähigkeit; spielerischer Englisch-Unterricht soll möglichst früh angeboten werden. Auch Projekte sind vorgesehen... Kinder und Eltern sollen ihre Schule aktiv gestalten…."
Mission
Wir können nur überleben in Frieden und Harmonie mit Mutter Erde, unseren Mitmenschen, Tieren und Pflanzen. Die Schüler/innen sollen liebende, unabhängige und kreative Persönlichkeiten werden, die fähig sind, ihren Lebensunterhalt auf eine verantwortliche und lebenserhaltende Weise zu verdienen, indem sie ihre Umwelt respektieren und menschliche Werte praktizieren.
Vision
Liebe und Wertschätzung sind die höchsten Ziele in der Pädagogik. Unsere Lehrer/innen sollen hingebungsvoll mit Kopf, Herz und Hand lehren. Neben Telugu, Hindi, Englisch, Mathematik, Sozialkunde and Wissenschaft sollen Kunst und Handarbeit, Yoga und Sport, Gartenarbeit und Aufzucht von Pflanzen, Sorge für Tiere und Gestaltung des Schulgeländes an unserer Kreativen Naturschule unterrichtet werden.
Mit herzlichen Gruessen,
Helga Shanti Fruendt
+91 9989453528
www.natureconceptschool.org/donate.html
www.facebook.com/natureconceptschool/
www.facebook.com/Shanti-Ananda-Education-Society-German-428415470880268/
Spendenkonto
Shanti Ananda Nature Concept School
(bei der Anahata Stiftung)
Bank fr Sozialwirtschaft
Ktn: 375 1241 124
BLZ: 700 205 00
IBAN: DE72700205003751241124
BIC: BFSWDE33MUE
Ihre Spenden werden ausschliesslich fuer das Shanti Ananda Schulprojekt verwendet.
Fr Spenden erhalten Sie eine steuerlich anerkannte Zuwendungsbesttigung, daher bitte auf dem berweisungstrger Namen und Adresse angeben!