Schüler machen ...


Liebe Freunde unserer kleinen Schule!

Nach einer schöpferischen Pause kommt hier ein kleiner Einblick in unser jüngstes Projekt, das in dieser Weise erstmalig stattgefunden hat:
Ein Mosaik-Projekt für die oberen Klassen …

Ihre Helga Shanti Fründt


... ein Mosaik!

 

 

Ein neues Mosaik erstrahlt auf unserem Gelände! 🌞

 

Bereits in den vergangenen Jahren haben wir eine Anzahl von Mosaikarbeiten realisiert; doch dieses wurde von der 6. und 7. Klasse kreiert! 

In mehrwöchiger Projektarbeit - mit mehreren Unterbrechungen - widmeten die Teenager sich hingebungsvoll dieser Tätigkeit, die Disziplin, Ausdauer und präzises sowie konzentriertes Arbeiten erforderte.

Zusammen mit ihren jeweiligen Lehrern waren sie tätig - die letzten zwei Tage sogar eigenständig ohne meine Anleitung, da ich wegen eines Augenproblems ausfiel.

Schülerinnen beim Legen eines runden Mosaiks

 

Willkommens-Mosaik im Eingangsbereich  🤴

Der offene Eingangsbereich des großen achteckigen Verwaltungs Gebäudes - ein Achtel des Gebäudes - wird für Ausstellungen, Versammlungen und Events genutzt.

Der gekachelte Boden war durch die jahrelange tägliche Verwendung abgenutzt und an einigen Stellen defekt. Daher entschlossen wir uns, "zwei Fliegen mit einer Klappe" zu schlagen, nämlich Renovierung und Kreativprojekt in einem durchzuführen.

Das neue Mosaik; durch eine Sonderspende ermöglicht, verbindet das große runde Mosaik vor dem Eingang mit dem Innenbereich im Zentrum des Gebäudes. Ungefähr die Hälfte des Bodens blieb erhalten, weil er noch in einem akzeptablen Zustand ist. 

 

 

 

 

Auf der Basis meines Roh-Entwurfs (siehe oben) wurde ein Teil des gefliesten Bodens entfernt.

Kacheln dienten als Mosaikmaterial; ein Teil stammte aus unserem "Depot", einige wurden gekauft, und zudem erhielten wir eine umfangreiche Materialspende.

Die Kinder zerklopften die Kacheln, sortierten sie nach Farben und brachten die Scherben auf dem Boden auf.

Unterstützt und begleitet wurde die Arbeit von einem Maurer und von unseren Schulgelände-Angestellten.

 

Schüler beim Aussuchen, Zerschlagen und Sortieren von Kacheln

Ein Denkmal für die Ewigkeit  ♎

 

Morgens war die Klasse 7 und nachmittags die Klasse 6 mit dem Mosaiklegen beschäftigt. Es war eine kreative und freudvolle Arbeit und zeitweilig auch eine Herausforderung für die Jugendlichen. 

Durchhaltevermögen war gefragt. Doch sie entschieden sich, "bei der Stange" zu bleiben. In der Zeit der Projektwoche (28.2.-4.3.) hätten sie alternativ an dieser teilnehmen können.

Motivierend wirkte, dass diese Arbeit "für die Ewigkeit" ist - im Gegensatz zu vielen Projektwochen-Ergebnissen, die anschließend vernichtet werden (hier kann „Loslassen“ und „Nicht Anhaften“ gelernt werden - so wie tibetanische Mönche ein Sandmandala nach wochenlanger Arbeit wieder verwischen).

In 50 Jahren werden die jungen Künstler das Mosaik ihren Enkelkindern - mitsamt ihren dort verewigten Lieblings-Kachelstückchen präsentieren!

 

zentraler Teil des Mosaiks und Schüler bei der Arbeit

Vorteile von Mosaikarbeiten

  • Recycling (aus alt mach neu)
  • Teamarbeit bei der Herstellung
  • Einheit aus Vielfalt (Kachelstückchen bilden Einheit)
  • Kreative Gestaltung des eigenen Lebensraums

 

die Mosaik-Aktivisten

 

Es ist schon etwas Besonderes, ein Mosaik einer solchen Größe (ca. 35 qm) in Projektarbeit realisiert zu haben -

ein Betrag zum Praktischen Lernen und zum Erwerb von Lebenskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler sind mächtig stolz, am Ende ihrer Schullaufbahn an unserer Schule eine solche Leistung vollbracht zu haben.

Und für mich war es eine sehr positive Erfahrung, eine Bestätigung meiner Vision, dass Kinder und Jugendliche weit mehr können, als ihnen vielfach zugetraut wird. In Großbritannien gibt es übrigens eine professionelle Initiative des Mosaik-Künstlers Paul Siggins, der mit Schulkindern Mosaike erstellt.

So haben wir einmal mehr unter Beweis gestellt, dass praktizierte Kreativität nicht nur Spaß und Freude macht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Umgebung und Lebensqualität bewirken kann.

 

Mit herzlichem Gruß aus Indien,


Ihre Helga Shanti Fründt

Danke für Ihre Spende


Contact
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Shanti Ananda School Website

Shanti Ananda School on Facebook

 

Donation Accounts



FCRA account

Shanti Ananda Education Society
State Bank of India, New Delhi Main Branch
40043801956
IFSC: SBIN0000691



General Account

Shanti Ananda Education Society
Andhra Bank, Mudigubba Branch
Anantapur District, Andhra Pradesh, India
185410100193769
IFSC: UBIN0818542

German Donation Account

Shanti Ananda Education Society
Anahata Stiftung, Munich, Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 700 205 00
IBAN: DE72700205003751241124
BIC: BFSWDE33MUE

Follow us on Facebook

English Page

German Page