Newsletter October 2024

Die Entwicklung des Yoga
an der Shanti Ananda Schule


Unsere Siebtklässler S. Akhil und M. Karthikeyan
auf der Sieger-Tribüne bei der Yoga-Meisterschaft 2024


Liebe Freunde der Shanti Ananda-Schule!

Vom 5. bis 7. Oktober fanden die Yogasana-Meisterschaften 2024 für Andhra Pradesh in Kurnool statt. Unsere Siebtklässler (S. Akhil und M. Karthikeyan) gewannen als Zweier-Team einen zweiten Platz (Da die Sieger-Tribüne keine zwei zweiten Plätze hat, stehen sie bei der Preisverleihung auf dem 2. und 3. Platz).

 

Und unsere Yogalehrerin B. Prabhavathi, mittlerweile Preisrichterin für Yoga, gewann in dieser Kategorie den zweiten Platz! Diese großartigen aktuellen Yogaerfolge sind Anlass für den lange in Aussicht gestellten Newsletter zur Entwicklung des Yoga an unserer Schule - hier ist er!


Ihre Helga Shanti Fründt

 

Bevor ich in medias res gehe, möchte ich mich für die eher bescheidene Qualität einiger Fotos entschuldigen: einige sind – altersbedingt – nicht so brillant, obwohl dennoch ausdrucksstark… Ich hoffe sehr, dass das den Lesegenuss nicht allzu sehr beeinträchtigt… 😊


Die Entwicklung des Yoga

an der Shanti Ananda Schule

Als ich im Oktober 2006 nach Indien kam, um die Vorgängerin unserer jetzigen Schule, die Nagananda-Schule, zu ‚retten‘, schwebte mir die Vision einer Vielfalt von kreativen und sportlichen Disziplinen im Unterricht vor.

 

Ich wollte die - damals noch sehr gängige - einseitige Konzentration auf kognitive Fächer zugunsten von körperbetonten Aktivitäten auflockern. ‚Im neuen Schuljahr ist auch ein täglicher Yoga- und Meditations-Unterricht für alle Kinder geplant‘, schrieb ich im Newsletter 4/2007. Im Schuljahr 2007/08 wurde Yoga erstmalig regulärer Bestandteil unseres Stundenplans.

 

Yoga ist bekanntermaßen für Körper, Seele und Geist wertvoll und bringt Freude und Begeisterung in den Schulalltag – abgesehen von den positiven Wirkungen auf Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Zu dieser Erkenntnis sind wir im Laufe der Jahre durch eigene Erfahrung immer wieder gekommen.

 

Yoga im Sommerferiencamp 2008


In den Sommerferien 2008 führten wir zur allseitigen Weiterbildung ein 10-tägiges Sommerferien-Camp für die Lehrerschaft durch.

 

Dem Yoga war ein halber Tag gewidmet. ‚Die Lehrerinnen waren begeistert über die Asanas (Yoga-Übungen) – für die meisten war es das erste Mal in ihrem Leben, dass sie diese praktizierten, obwohl der Yoga aus Indien stammt! Selten habe ich sie so entspannt gesehen wie nach diesem Tag.

 

Im Juli wird (der damalige) Schulleiter Chandra Mohan beim Vyasa Institut in Bangalore ein vierwöchiges Yoga-Intensivtraining absolvieren und danach für die Schulkinder professionellen Yogaunterricht geben‘, schrieb ich im Newsletter 3/2008.

 

Blume - Gruppen-Asana in der alten Schule im Krishna Tempel


Die Kinder erhielten damals ab der 3. Klasse Yoga-Unterricht.

 

Natürlich mussten die Eltern – die nicht selten das ‚Pauken‘ als Haupt-Aktivität der Schule verstanden - vom Sinn und den Vorteilen des Yoga überzeugt werden – die schulischen Erfolge ihrer Kinder zeigten ihnen schnell die Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens.

 

In den ersten Jahren kamen gelegentlich Gastlehrer; so hielten Angelika Gigauri und Andrea Partheymüller-Gerber, Lehrerinnen aus Deutschland, in den Jahren 2010 und -11 bei uns Yoga-Workshops für Kindergarten-Kinder ab. Viele Yogaschulen vermittelten damals noch, dass Kinder erst mit acht Jahren mit Yoga beginnen sollten. Aber auch für kleine Kinder sind – angepasste – Yogaübungen sinnvoll, um sie ‚in ihre Mitte‘ zu bringen und die körperliche Gelenkigkeit zu fördern. Seitdem erhalten unsere Kindergartenkinder Yoga-Unterricht.

 

Yoga im Kindergarten 2010


Yoga war auch Bestandteil der Sommerferien-Kurse der Shanti Ananda Education Society fuer die Community (z. B. Summer Camp zur Herstellung von Kuscheltieren 2012).

 

Gastlehrerin Sheena Nellu Harratt unterrichtete 2013 Lach-Yoga im Workshop; es soll zu verbesserter Atmung und Durchblutung, besseren Leistungen und Kreativität sowie größerer Kontaktfähigkeit führen. Die Kinder waren begeistert, über einige Jahre hinweg praktizierten wir Lach-Yoga regelmäßig bei der Morgenzeremonie.

 

Unsere Lehrerinnen A. Saraswathi und B. Prabhavathi besuchten 2015 einen einmonatigen Yogakurs beim Shivananda Institut (Nähe Madurai), der Schwerpunkt lag auf Yoga-Übungen für Kinder.

 

Für A. Saraswathi war der Kurs eine Zusatz-Qualifizierung, und für B. Prabhavathi war es der erste Yogakurs. Sie konnte so zusätzlich zum Sport Yoga unterrichten, womit ein langgehegter Wunsch von ihr in Erfüllung ging. Seitdem haben wir zwei Yogalehrerinnen.

 

Yogaunterricht mit B. Prabhavathi und A. Saraswathi

2016 im Vorraum des Verwaltungsgebäudes


Am 11. Dezember 2014 erklärten die UN mit der Resolution 69/131 den 21. Juni zum Internationalen Tag des Yoga; damit wurde die Bekanntheit und Beliebtheit des Yoga weltweit weiter gefördert. Erstmalig fand der Yoga Tag 2015 statt.

 

Am 2. Welt-Yoga Tag (21.6.2016) wurde Prabhavathi an die High School für Mädchen in Mudigubba (Regierungsschule) eingeladen, um mit einigen unserer Schüler/innen Yoga vorzuführen und damit die Idee und Praxis des Yoga auch an anderen Schulen zu verbreiten. Yoga ist bei unseren Kindern sehr beliebt; und die gesamte Schülerinnenschaft der High School machte begeistert mit.

 

Die Schülerinnen an der Government High School für Mädchen am Welt-Yoga Tag 2016 


Dank Fortbildung, zufriedenstellender Ausstattung und Engagement unserer Yogalehrerinnen können wir einen guten Yoga-Unterricht anbieten; doch bis 2017 mangelte es an einem Fachraum für Yoga.

 

Nach der Fertigstellung unserer Klassenräume 2016 planten wir daher ein überdachtes Amphitheater als Vielzweckhalle für Yoga, Events, Workshops und Versammlungen (Innenfläche 7 m Ø und Gesamt- 13 m Ø). Dank der Firma Yogistar konnte es - inklusive eines flächendeckenden Mosaiks – 2017 realisiert werden.

 

Im Februar 2018 fand dort ein rauschendes Event statt: Vikram, ein junger Yogalehrer aus den USA, leitete einen Yoga-Workshop, inspirierte uns mit neuen Gruppen- und Partnerspielen sowie -positionen und brachte das Amphitheater mit seiner mitreißenden Energie an diesem Tag zum Vibrieren und in ‚full swing‘.

 

Workshop mit Vikram im Amphitheater


2018 kreierten wir ein Schul-Logo, das an eine Yogasana erinnert.

 

Die Rose im Hintergrund symbolisiert die Liebe,
die wir im Umgang miteinander walten lassen wollen.

 

Im Zentrum findet sich das

OM

- Beginn und Ursprung jeder Schöpfung.

Daraus entspringt ein Baum.

Oder ist es ein Yoga-Praktizierender?

Die Position könnte ein Kopfstand sein…

 


In der Corona-Zeit praktizierten wir unser offline Homeschooling inklusive Yoga.

 

Schulleiter Raja Sekhar: "Im August (2020) fingen wir an, einmal pro Woche zu den Häusern der Kinder zu gehen. Seit November findet vier Tage wöchentlich Homeschooling statt; alle unsere Schulkinder kommen. Während andere Kinder sich zu Hause langweilen, gehen unsere mit Eltern und Lehrern vielen Aktivitäten nach… Wir im Lehrerkollegium fragen uns stets, was wir für die Kinder tun können."

 

Basics wie Lesen, Schreiben, Sprechen und sportliche Disziplinen, wie z. B. Yoga, wurden außerhalb der Schule (die in der C-Zeit nicht betreten werden durfte - in Mudigubba an mehreren Standorten vermittelt.

 

Yoga Vorführung im Amphitheater November 2023


Yoga gehört mittlerweile zum Standard bei jeder Art von Präsentation, häufig auch mit anderen Disziplinen zusammen, wie z. B. Karate und Tanz.

 

Unsere Schülerinnen und Schüler leisten Großartiges, weil sie Yoga und Bewegung lieben. Vor allem dank unserer engagierten Yoga-Lehrerin B. Prabhavathi können wir heute auf hervorragende Erfolge schauen; unsere Schule ist mittlerweile nicht zuletzt wegen dieser Disziplin bekannt.

 

Ich freue mich sehr darüber, dass das Samenkorn der Inspiration aus dem Jahr 2006 so gut gediehen ist und nun im Jahr 2024 so reiche Früchte bringt!

 

Lehrerin B. Prabhavathi (links) als Yoga-Preisrichterin bei der Yoga-Meisterschaft 2024


Mit herzlichem Gruß aus Indien,

Ihre Helga Shanti Fründt


 

Donate Now


Contact
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Shanti Ananda School Website

Shanti Ananda School on Facebook

 


Donation Accounts



FCRA account

Shanti Ananda Education Society
State Bank of India, New Delhi Main Branch
40043801956
IFSC: SBIN0000691



General Account

Shanti Ananda Education Society
Andhra Bank, Mudigubba Branch
Anantapur District, Andhra Pradesh, India
185410100193769
IFSC: UBIN0818542

German Donation Account

Shanti Ananda Education Society
Anahata Stiftung, Munich, Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 700 205 00
IBAN: DE72700205003751241124
BIC: BFSWDE33MUE

Follow us on Facebook

English Page

German Page